BILDKREIS
  • Projekte
  • SOCIAL WALL
  • INSPIRATIONEN
  • NÜTZLICHES
  • Kontakt
  • Blog
Agenda    |    Wertvolle Kontakte    |    Inspirierende Literatur    |    Museen
Es gibt Momente, da staune ich einfach nur Bauklötze. Dankbar, dass andere mit mir ihre Meinung teilen. Glücklich über den Einbezug in ihre Gedankenwelt und Philosophien. Fasziniert über Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit. Beeindruckt von Mut und Tatkraft. Und schon fast ehrfürchtig vor der erlebten Bescheidenheit und Bodenhaftung.
Bild
Photobastei: Ausstellung
17.04 - 11.05.25
Krieg ohne Ende
Roland Schmid. Das giftige Erbe des Vietnamkrieges - 50 Jahre danach.
Im April 2025 sind es 50 Jahre her seit dem Ende des Zweiten Vietnamkrieges. Seit 1999 dokumentieren der Fotograf Roland Schmid und der Journalist Peter Jaeggi die Folgen des massiven Einsatzes von Agent Orange und anderen hochgiftigen Herbiziden in diesem südostasiatischen Land. Ausgebracht damals von den USA und ihren Verbündeten. Ziel: dem Gegner die Deckung nehmen und Nahrungsgrundlagen vernichten.
Manche Pflanzenvernichtungsmittel  enthielten das giftigste aller Dioxine. Sie schädigen das Erbgut. Heute kommen  Kinder bereits in der fünften Generation mit dioxinbedingten Geburtsgebrechen zur Welt. Hunderttausende von Menschen leiden noch immer an den Spätfolgen. Ein Ende ist nicht abzusehen.
Die Ausstellung erzählt Einzelschicksale von Agent-Orange-Opfern und zeigt den Umgang mit Spätfolgen. Zudem berichten die Bilder von den  Millionen Landminen und anderen Blindgängern, die aus der Zeit des Krieges noch im Boden schlummern. Sie fordern auch heute noch, 50 Jahre danach, tote und verstümmelte Kinder, Männer und Frauen.

In Zusammenarbeit mit dem Green Cross Switzerland und der Vereinigung Schweiz-Vietnam
Photobastei, 3. Stock - Kabinett
Sihlquai 125
8005 Zürich

Photobastei
Roland Schmid


Bild
160 Jahre Fotografie aus den Sammlungen des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds
07.02. - 18.05.2025 - verlängert!
“To heal a world”
Besuche das Haus der Fotografie in Olten und entdecke eine aussergewöhnliche Ausstellung mit über 600 Fotografien, die 160 Jahre humanitäres Engagement dokumentieren. Diese faszinierende Sammlung eröffnet spannende Einblicke in das kulturelle Erbe und die Geschichte der humanitären Hilfe – von eindrucksvollen Momenten globaler Krisen bis hin zu persönlichen, berührenden Augenblicken.

Die Ausstellung wurde von Nathalie Herschdorfer und Pascal Hufschmid kuratiert.
IPFO Haus der Fotografie
Kirchgasse 10
4600 Olten

IPFO

Bild
Über die Auffahrtstage
29.05. - 01.06.2025

Photo Münsingen
Fotoausstellungen, Vorträge, Club-Wettbewerbe, audiovisuelle Produktionen, Fotoworkshops
Schlossstrasse 11
3110 Münsingen

Photo Münsingen

Bild
Photobastei: Foto-Flohmarkt
Sonntag, 06.07.2025, 13 - 17 Uhr
3. SIYU Foto- und Fotobuchflohmarkt 
Professionelle Fotograf:innen verkaufen aus ihrem Fundus und Lager Kameras, Kamerazubehör, Bücher, Bilder und alles was das Fotografieherz begehrt.
20 Verkaufstische füllen die Photobastei und machen sie zu einem Begegnungsort der Fotografiebegeisterten und jenen, die ein spezielles Objekt suchen.
Photobastei, 3. Stock - Bar
Sihlquai 125
8005 Zürich

Photobastei

Bild
Photofestival
20.08. - 24.08.2025
International Photo Festival Olten
Vom 20. bis 24. August 2025 findet die 5. Edition des International Photo Festival in Olten statt. Vorträge, Workshops, IPFO Pro, Networking, Portfolioreviews, Ausstellungen, Partys und vieles mehr. Ein Fest der Fotografie!
IPFO Haus der Fotografie
Kirchgasse 10
4600 Olten

IPFO

Bild
Monique Jacot
05.04. - 31.08.2025
La figure et ses doubles
Monique Jacot (1934-2024) figure parmi les photographes suisses les plus importantes. Après des études à l’École des arts et métiers de Vevey, elle entame une carrière dans la presse comme photojournaliste. Elle a ainsi réalisé de nombreux reportages pour des revues suisses et internationales telles que Camera, Die Woche, Du, Elle, Geo, Schweizer Illustrierte, Stern et Vogue.
Espace Graffenried
Place du Marché 2
1860 Aigle

Espace Graffenried, Aigle

Bild
Explora Events
25.09. — 27.09.2025

8. Discovery Days
Nichts übertrifft die Wucht einer gut erzählten Geschichte! Die DISCOVERY DAYS präsentieren Reisende, Fotografen, Autoren, Entdecker, Filmemacher, Journalisten und Forscher, die ihre Leidenschaft mit guten Geschichten auf Bühne und Leinwand bringen. Storyteller, die unser Publikum mit ihren Erfahrungen fesseln, weil sie authentisch, engagiert, kreativ, humorvoll und mitreissend von der Welt und ihren Bewohnern berichten. Dafür haben alle Referenten 30 Minuten Zeit, was ein intensives und abwechslungsreiches Programm garantiert. Zum Abschluss des Festivals werden die besten Vorträge von einer Jury prämiert.
Waldhaus Arena
Via Sorts Sura 9
7018 Flims Waldhaus

Discovery Days

▲    nach oben
KONTAKTE
Bild
Rolf ist mein "Photopedia". Es gibt nichts, das er in der Photographie nicht schon kennen würde. Nichts, was er an Gerätschaften nicht schon hat(te). Und wer umgibt sich schon mit dem wohl grössten (und schwersten) Scannerpark in ... Europa? Er macht es möglich, dass ich mit meinen analogen Spielzeugen digitales Material weiterverarbeiten kann. Ist enorm hilfsbereit. Lotet das Mögliche aus. Tüftelt bis zum Abwinken. Was auf dieser Seite an Analogem gezeigt wird, lag auf seinen Scheiben oder klebte an seinen Trommeln.

Highendscan in Burgdorf
Bild
Erst vor Kurzem entdeckt eröffnet sich eine Welt in einem ungeahnten Format. Fineartprints vom ... ja, Feinsten. Handarbeit mit Leidenschaft. "Werni" und seine Mitarbeiterin definieren Perfektion neu und haben zu jedem Bild eine Geschichte, bieten Hand und schüren meine Hoffnung, dass ich mein Material irgendwann doch noch mal an die Wand hänge.

printolino in Root D4 (LU)

▲    nach oben
LITERATUR
Das Buch schaute mich an - Buchtipp
Katja Petrowskaja
Das Foto schaute mich an
Kolumnen. Mit 52 s/w und farbigen Abbildungen

Ein Bild trifft den Blick der Betrachterin und lässt sie nicht los. Das Foto einer geisterhaften Pflanze in einem Tschernobyl-Buch. Das rauchvernebelte Gesicht eines Grubenarbeiters in einer Kiewer Ausstellung. Oder ein syrisches Flüchtlingspaar bei der Landung auf Lesbos, abgedruckt in der New York Times. Woraus besteht die Gegenwart? Aus dem, was in Ausstellungen hängt, an Plakatwänden verwittert oder über die Bildschirme läuft? Wie gelingt es, den intimen Moment der Bestürzung oder des Staunens in Sprache zu verwandeln?

ISBN 978-3-518-22535-6. Bibliothek Suhrkamp 1535; Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
Ich ertappe mich immer wieder, dass ich Zeilen oder Abschnitte mehrmals lesen muss, wenn ich, inspiriert von den schon fast philosophischen Bildanalysen, mit meinen Gedanken abschweife und meine eigenen Bilder anders sehe.

Accidentally Wes Anderson - Buchtipp
Wally Koval (Autor)
Accidentally Wes Anderson
Orte wie aus »Grand Budapest Hotel« und anderen Filmen des Regisseurs

»Eine sehr unterhaltsame Fotosammlung und zugleich ein inspirierender Reiseführer« WES ANDERSON Die Filme des Regisseurs Wes Anderson bestechen vor allem durch eines: ihre einzigartige, unverkennbare Bildsprache. Ungewöhnliche, überraschende, teils bizarre Szenerien häufig symmetrisch, mit weichen Pastelltönen oder kraftvollen Mustern und immer perfekt durchkomponiert. Eine ganz besondere Ästhetik, die Millionen Fans lieben. Und zwar so sehr, dass sie sich weltweit auf die Suche begeben und Orte aufspüren, die aussehen, als seien sie einem Wes-Anderson-Film entsprungen accidentally Wes Anderson eben. Ergänzt um Geschichten zu den abgebildeten Plätzen und Gebäuden sowie über die Menschen hinter den Fassaden, zeigt dieser Band die schönsten und schrägsten Fundstücke vom Wiener Amalienbad mit seinen bunten Art-déco-Elementen über die rosafarbene Fassade der Central Fire Station in Marfa, Texas, hin zum einsamen Cape-Bruny-Leuchtturm vor der Küste Tasmaniens. Mit einem Vorwort von Wes Anderson.

Autorentext
WALLY KOVAL ist der Gründer von Accidentally Wes Anderson, einer rasant wachsenden Community, die überall auf der Welt Orte ausfindig macht, die der Bildästhetik des legendären Filmemachers entsprechen, und diese bei Instagram teilen unter @accidentallywesanderson.


ISBN 978-3-8321-9985-2. Deutsche Ausgabe, 368 Seiten, Hardcover. Bibliothek Suhrkamp 1535; DuMont Buchverlag,  368 Seiten. 1. Auflage 2020
Wenn man Pastelltöne, aber auch knallige Farben, flächige Bilder, symmetrische Winkel und flippige Ecken liebt, kommt man bei dieser Art von Fotografie, von Reisen und der Beobachtungsweise voll auf die Rechnung. Ein wunderbarer Hingucker!

Klicken Sie hier, um benutzerdefiniertes HTML festzulegen
▲    nach oben
 MUSEEN

fotomuseum winterthur

Zeitgenössische Fotografie
Grüzenstrasse 44 + 45, 8400 Winterthur


Fotostiftung

Fotostiftung Schweiz
Grüzenstrasse 45, 8400 Winterthur


INK

Konzept- und Kulturraum Appenzell
Engelgasse 3, 9050 Appenzell


IPFO

Haus der Fotografie Olten
Kirchgasse 10, 4600 Olten


Photobastei

Das Haus für Fotografie in Zürich
Sihlquai 125, 8005 Zürich


Photo Elysée

Musée cantonal pour la Photographie
Place de la Gare 17, 1003 Lausanne


▲    nach oben
Kontakt
Datenschutz
linkedin
facebook
Bild
  • Projekte
  • SOCIAL WALL
  • INSPIRATIONEN
  • NÜTZLICHES
  • Kontakt
  • Blog